Bodhichitta, das völlig offene Bewußtsein, der erleuchtete Geist, das offene Herz, unsere empfindlichste, verletzlichste, zarteste, traurigste Stelle
Wie man mit dieser arbeiten kann erklärt Pema Chödrön in ihrem Werk:
GEH AN DIE ORTE DIE DU FÜRCHTEST
Bodhichitta
Bereits als kleines Mädchen erhielt Pema Chödrön den Rat, sich nicht durch die Widrigkeiten des Lebens härter werden zu lassen oder sich zu verschließen, sondern sich von unangenehmen Umständen weicher und sanfter werden zu lassen, um offener zu werden für das, was wir fürchten. „Wir haben stets diese Wahl.“
Bodhichitta, das völlig offene Bewußtsein, der erleuchtete Geist, das offene Herz, unsere empfindlichste, verletzlichste, zarteste, traurigste Stelle lehrt uns Mitgefühl. Bodhichitta macht uns demütig und freundlich. Pema Chödrön schlußfolgert: „Bodhichitta wird uns inspirieren und tragen, in guten wie in schlechten Zeiten.“
Pema Chödrön rät dazu, furchtlos das eigene Verhalten einer mitfühlenden Untersuchung zu unterziehen, um Taktiken zu entlarven, mit denen wir versuchen uns dem Leben, wie es ist, zu entziehen. Wenn wir uns sowohl der Ungesichertheit als auch der Langeweile des Alltags nicht entziehen, sondern einfach allem mit Offenheit und Flexibilität begegnen, wenn wir das, was geschieht, einfach wohlwollend wahrnehmen, ohne es zu beurteilen, dann können wir mit Bodhichitta in Verbindung treten. Mit jener empfindsamen Stelle, der Pema Chödrön transformierende Wirkung einräumt.
Pema Chödrön erklärt, daß wir, wenn wir uns darin schulen Bodhichitta zu erwecken, die Anpassungsfähigkeit unseres Geistes vergrößern. Das ist eine große Hilfe dabei uns den drei buddhistischen Grundcharakteristika der menschlichen Existenz zu stellen: Vergänglichkeit, Ichlosigkeit und Leiden. Wir können aufgeben, vergeblich Sicherheit in der Beständigkeit zu suchen und den steten Wandel als Quelle der Freiheit zu nutzen. Wir können unser Leben dazu nutzen, unsere Annahmen und Überzeugungen aufzulösen. Und wir können unser Leiden überwinden, wenn wir die ewige Wahrheit von Vergänglichkeit und Tod akzeptieren lernen.
Meditation
Die Grundlage für Bodhichitta ist das Verweilen in unserer Verwundbarkeit beim Sitzen in der Meditation. Dabei braucht es eine bedingungslose Freundlichkeit gegenüber uns selbst, um allen Gedanken und Emotionen näher zu kommen. Indem wir den Seiten von uns, die wir für abstoßend und Angst einflößend halten, mit Wärme und Mitgefühl begegnen, schaffen wir die Voraussetzung dafür uns selbst zu transformieren. „Wir treten aus einer Phantasiewelt heraus und entdecken die simple Wahrheit.“
Bei der Meditation bleiben wir aufmerksam und gewahrsam bei dem, was wir sind. Sobald sich unser Geist zerstreut, nehmen wir das ohne Beurteilung zur Kenntnis und kehren mit sanfter Standhaftigkeit zu uns zurück. Durch regelmäßige Übung werden wir ehrlicher mit uns selbst und beginnen klarer zu sehen. Alle auftauchenden Emotionen lassen wir auf uns einwirken, wir erfahren sie, ohne sie zu bewerten, ohne nachzudenken.
Geistesschulung
Pema Chödrön stellt fest, daß wir im alltäglichen Leben gewöhnlich von der Schwungkraft unserer Gewohnheiten überrannt werden, ohne daran zu denken unsere Verhaltensmuster zu ändern. Die Übung besteht nun darin, das Aufkommen eines gewohnten Musters zu erkennen, die auslösende Emotion zur Kenntnis nehmen und dann völlig vom gewohnten Verhalten abzuweichen. So können wir daran arbeiten unsere Gewohnheitsmuster zu durchbrechen.
Eine machtvolle Bodhichitta-Übung unsere gewohnten Abneigungen und Sehnsüchte zu überwinden ist die Übung der Vier grenzenlosen Eigenschaften – Liebende Güte, Mitgefühl, Freude und Gleichmut. Diese Eigenschaften habe die Macht unsere Gewohnheiten zu lockern.
Bei der Übung zur Entwicklung Liebender Güte beginnen wir damit aufrichtig, liebevoll und mitfühlend mit uns selbst zu sein. Dann dehnen wir die Liebende Güte auf uns nahestehende Personen aus, dann auf Freunde, dann auf neutrale Personen, dann auf Menschen, die wir nicht mögen, dann auf alle bisher genannten als Gruppe und schließlich rufen wir Liebende Güte für alle Wesen in Raum und Zeit hervor.
Entscheidend bei dieser Übung ist aufrichtiges Wohlwollen zu empfinden, wenn wir unsere Wünsche nach Glück und Zufriedenheit aussenden. Mit dieser Übung trainieren wir sozusagen unser Herz und die vier grenzenlosen Eigenschaften nehmen von selbst zu. Und wir freunden uns mit uns selbst an, mit unseren Ängsten, unseren Blockaden und unseren Abneigungen.
Mitgefühl kann auf gleiche Weise wie zuvor beschrieben mit einem siebenstufigen Wunschgebet entwickelt werden. Bei dieser Übung wünschen wir frei zu sein vom Leiden und von der Wurzel des Leidens. Pema Chödrön findet es besonders hilfreich die Übung des Mitgefühls mit auf die Straße zu nehmen und im Alltag zu praktizieren. Wir lernen unsere Vorurteile wahrzunehmen und unsere Furcht vor dem Schmerz zu überwinden.
Das Zutrauen in uns selbst, die Fähigkeit mit jeder Situation umgehen zu können, unser grundlegendes Gutsein und unsere Achtsamkeit und Präsenz in jedem Augenblick schenkt uns Freude. Auch die Fähigkeit zur Freude läßt sich mit einem siebenstufigen Wunschgebet üben. Uns mit anderen zu freuen bringt uns in Kontakt mit unseren Emotionen und hilft uns unser Herz offen zu halten. Pema Chödrön’s Rat: „Wenn das Leben schön ist – denke an andere. Wenn das Leben schwer ist – denke an andere.“
Gleichmut bedeutet ohne Hoffnung das zu bekommen, was wir wünschen, und ohne Furcht zu verlieren, was wir haben, das anzunehmen, was uns das Leben beschert, und uns auf das einzulassen, was sich uns bietet. Wir lernen alles unabhängig von Zuneigung oder Ablehnung willkommen zu heißen.
Feinde der Vier grenzenlosen Eigenschaften:
- Liebende Güte: Anhaften – Haß
- Mitgefühl: Mitleid – Grausamkeit
- Freude: Übermut – Neid
- Gleichmut: Gleichgültigkeit – Voreingenommenheit
Tonglen
Eine weitere Bodhichitta-Übung ist Tonglen, „sich selbst an die Stelle eines anderen versetzen“. Wir nehmen unser Leiden und unsere Schmerzen auf, ebenso das Leid und die Schmerzen der anderen und senden Glück an uns selbst und an alle anderen aus. Aus einem Zustand völliger Offenheit, einem Gefühl allumfassender Weite atmen wir das Unerwünschte ein und atmen das Gewünschte aus. Beim Einatmen öffnen wir uns und akzeptieren Leid und Schmerz und beim Ausatmen lassen wir los.
Ganz ähnlich läßt sich auch die Bodhichitta-Übung zur Vergebung praktizieren. Wir nehmen Kontakt zu unseren Schuldgefühlen und unserer Scham auf, öffnen ihnen unser Herz, senden Vergebung an uns selbst und an andere, und beginnen dann neu.
Sechs Paramitas
Großzügigkeit, Disziplin, Geduld, Begeisterung, Meditation und bedingungslose Weisheit. Diese Aktivitäten helfen uns Herz und Geist offen zu halten, unsere Gewohnheitsmuster zu durchbrechen und unsere Vermeidungshaltung aufzugeben. Allen aufkommenden Gedanken und Gefühlen, Schmerz und Freude, Furcht und Angst begegnen wir mit Mitgefühl, ohne uns einer Situation zu entziehen oder uns zurückzuziehen. Alles unterziehen wir einer mitfühlenden Untersuchung.
Durch vollkommene Hingabe und totale Offenheit für alle Situationen und Gefühle entwickeln wir eine Sicherheit, die keinen festen Boden, keinen Halt, kein Festhalten mehr braucht.
Vier Methoden des Sitzenbleibens
- In Zeiten des Zorns vermeiden wir ein Ziel für eine Reaktion aufzustellen.
- Wir nehmen Kontakt zu unserem Herzen auf.
- Schwierigkeiten und Hindernisse sehen wir als Lehrer an.
- Wir stellen uns alles als Traum vor.
Zwischenzustand
„Nichts, an dem man festhalten könnte.“ Wir nehmen Ungewißheit und Unsicherheit wahr, nehmen die aufkommenden Gefühle zur Kenntnis, spüren die damit verbundene Energie und verweilen in unserer Mitte. Das bereitet uns auf das Unbekannte vor, so können wir uns unserem Leben und unserem Tod furchtlos stellen. Jetzt ist die einzige Zeit, die wir haben.
Von MICHAEL SCHULTE – Teilnehmer der Yogalehrerausbildung 2014/2015